Ausstellung
Musikverein
Ausstellungssaal
Kommet, ihr Hirten
Weihnachten in der Musik
12. November – 23. Dezember 2010
Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Eintritt: € 5,00 (Studenten, Senioren € 3,00)
Führungen nach Voranmeldung
Auskünfte, Informationen, Illustrationsmaterial: office@a-wgm.com
TEL +43 1 505 86 81 44, FAX +43 1 505 86 81 66
Eintritt: € 5,00 (Studenten, Senioren € 3,00)
Führungen nach Voranmeldung
Auskünfte, Informationen, Illustrationsmaterial: office@a-wgm.com
TEL +43 1 505 86 81 44, FAX +43 1 505 86 81 66
Seit wann feiern wir Weihnachten so, wie wir es heute gewohnt sind? Woher kommen unsere Weihnachtslieder? Wo liegen die Wurzeln der Weihnachtsmusik, und wie hat sie sich weiter entwickelt? Warum ist Weihnachten unter allen Festen jenes, bei dem Musik im allgemeinen und das Singen im besonderen die größte Rolle spielen?
Antworten auf diese Fragen werden in dieser Ausstellung gegeben, die musikalische, kultur- und sozialgeschichtliche sowie volkskundliche, religiöse und konfessionelle Aspekte miteinander verbindet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt in Österreich, doch führen Exkurse nach Tschechien, Italien, Frankreich, Großbritannien und in die USA.
„In dulci jubilo“, Geistliches Konzert von Samuel Scheidt, Erstausgabe, Halle 1635
Man erfährt in dieser Ausstellung aber auch, wie große Komponisten Weihnachten gefeiert haben – mit Beispielen von Weber, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruckner, Wolf, Wagner, Verdi und anderen. Dass Haydn, Mozart und Beethoven fehlen, hat einen besonderen historischen Grund: Damals hatte in Österreich der Nikolo-Abend jene Rolle, die später der Weihnachtsabend erhielt, und man wünschte noch nicht frohe Weihnachten, sondern nur ein glückliches Neues Jahr.
Johannes Brahms, Choralvorspiel „Es ist ein Ros entsprungen“, op. 122/8, Autograph
Alle ausgestellten Objekte stammen aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Es sind durchwegs Originale vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Zu sehen sind viele Bilddokumente (vornehmlich Graphiken), Handschriften der genannten Meister, Manuskripte und Erstausgaben von Weihnachtsmusik sowie Dokumente verschiedenster Art zur Geschichte des Feierns von Weihnachten und der Weihnachtsmusik.