Ausstellung
MUSIK IN VENEDIG
Die Musikkultur der „Serenissima“
Ausstellungssaal des Musikvereins
Wien I, Bösendorferstraße 12
19. April – 22. Juni 2013
Meister des Ridotto, Musikszene in einem venezianischen Palais,um 1750
Montag bis Freitag 9 – 18 Uhr, Samstag 9 – 14 Uhr,
an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Eintritt: € 5,- (ermäßigt : € 3,-)
Führungen (€ 2.– pro Person):
Mittwoch 16 Uhr 30
Samstag 11 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Die Ausstellung ist auch bei Konzerten geöffnet, die von der Gesellschaft der Musikfreunde im Großen Saal veranstaltet werden –
jeweils eine halbe Stunde vor Konzertbeginn und in der Konzertpause.
Auskünfte und Informationen: office@a-wgm.com
TEL +43 1 505 86 81 44, FAX +43 1 505 86 81 66
Venedig, Markusplatz: Prozession mit Musikern der Cappella von San Marco
Kolorierte Radierung, London um 1770
Musik in Venedig, in der 1797 von Napoleon ausgelöschten „Serenissima“, mit einem kleinen Ausblick auf das frühe 19. Jahrhundert, in dem Venedig zum Habsburger-Reich zählte.
Ball im Teatro San Benedetto, Venedig
Die Besucher erleben eine untergegangene Musikkultur in Kirchen, Theatern, Palästen und Waisenhäusern, auf dem Meer und auf den Plätzen der Stadt, öffentlich und privat.
Scuola Grande San Marco und die Kirche Santo Giovanni et Paolo,
Kolorierte Radierung, London um 1770
Es wird verständlich, warum Venedig durch drei Jahrhunderte eines der Musikzentren Europas war – und unter diesen ein ganz spezielles. Vor uns ersteht die Musik im Prunk der Prunk der Dogen, der Kirche und des Adels, in der Welt der Handelsleute bis zur Volksmusik der Fischer.
Claudio Monteverdi, Ölportrait von Bernardo Strozzi, um 1630
Gezeigt wird dies anhand von Ölbildern, Kupferstichen, Radierungen, Lithographien, Musik- und Briefautographen, Musikdrucken und verschiedensten anderen Dokumenten. – Allesamt Originale aus Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Aaron, Trattato della natura et cognitione di tutti gli |
|
Präsent sind in der Ausstellung alle namhaften dort geborenen und dort tätig gewesenen Komponisten.
Benedetto Marcello, Kupferstich von Antonio Locatelli |
|
Auf einem Bildschirm kann man die Spuren von ausgewählten venezianischen Komponisten und ausgewählten Komponisten, die Venedig besucht haben, im heutigen Venedig verfolgen.
|
|
Die Gliederung der Ausstellung kann einen Überblick über ihre thematische Spannweite geben:
Das älteste musikalische Verlagswesen und die Erfindung des Notendrucks
Doge, Adel und Kirche
Regatten und andere Feste
Karneval und Bälle
Musik in den Ospedale (Waisenhäusern) und Scuole (Bruderschaften)
Theater
Konzerte
Musik in den Palästen
Musikinstrumente
Volksmusik
Venezianische Musik und Musiker in Europa
|
|